Neuigkeiten

Hier gibt's alle Neuigkeiten aus unserem Museum.

Ausstellung im Stadtarchiv „Geschichte im Zentrum – Eine Zeitreise“

Die Stadt Jülich hat sich das Motto „Historische Festungsstadt – Moderne Forschungsstadt“ auf die Fahnen geschrieben. Ganz in diesem Sinne haben das Stadtarchiv Jülich und das Museum Zitadelle gemeinsam einen Blick in ihre Bestände geworfen und eine Ausstellung erarbeitet, die die Jülicher auf eine kleine Zeitreise durch 2000 Jahre Stadtgeschichte schickt. Die Ausstellung widmet sich weniger den Großereignissen und den berühmten Gestalten der Jülicher Historie. Stattdessen möchte sie eher die Faktoren, die das alltägliche Leben in der Stadt geprägt haben und den durchschnittlichen Jülicherinnen und Jülichern nachspüren.

Winteröffnungszeiten im Museum Zitadelle Jülich

Mit Beginn des Monats November wechselt das Museum Zitadelle zu den Winteröffnungszeiten. Bis Ende März ist das Museum nur samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr geöffnet, an Feiertagen bleibt es geschlossen. Die Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm schließt Ihre Ausstellung zum 14. Dezember und bleibt im Januar und Februar wegen Umbauarbeiten geschlossen.

„Bilderrätsel im Pulvermagazin des Museums Zitadelle Jülich!“

Vielleicht eine tolle Idee die Herbstferien zu gestalten. Besucht das Museum Zitadelle Jülich! Wir haben ein tolle Bilderrätsel kreiert, um sich interativ mit unserer Ausstellung „Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien“ auseinander zu setzten. Es ist für Jung und Alt gleichermaßen interessant. Finde die Bildausschnitte in den Bildern der Ausstellung, entdecke so immer wieder neue Perspektiven und Einzelheiten der Gemälde. Wir freuen uns auf euren Besuch! Den Rätselfächer erhaltet Ihr an der Kasse. Und für die Kleinen Teilnehmer gibt es eine Urkunde am Ende. Die Teilnahme ist kostenlos, der normale Eintritt ist zu entrichten.

Landschaftsgalerie besser zu finden - neue Plakatierung am Kulturhaus am Hexenturm

Am Kulturhaus am Hexenturm wurde eine neue Beschriftung angebracht, damit man besser die Landschaftsgalerie im Kulturhaus findet. In luftiger Höhe wurde eine ansprechende und erklärende Plakatierung angebracht. Schauen Sie doch mal vorbei und besuchen unsere erstaunliche Schirmer Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht!“ in der Landschaftsgalerie.

Infos zum Minimontag im Museum

Unser beliebter Minimontag hat regen Anklang gefunden und wurde sehr gut angenommen. Zur Zeit findet er nicht statt, da unsere kreative Projektbetreuerin und Kuratorin selber dabei ist Ihre Familie zu erweitern. Aber im Frühjahr starten wir wieder mit einem neuen tollen Programm, schaut regelmäßig nach, um die ersten Termine nicht zu verpassen!!

Verschönerung des Verwaltungseingangsbereichs Ausstellung des „Ceres Relief“

In der Museumsverwaltung im Zentrum für Stadtgeschichte am Aachener Tor wurde der Eingangsbereich für Besucher attraktiver gestaltet. Ein Abguss des „Ceres Reliefs“ schmückt nun den Eingangsbereich. Das Original ist am Südportal der Zitadelle zu sehen.

Aufsichtspersonal für das Museum Zitadelle Jülich gesucht

Sie interessieren sich für Kunst und Kultur und wollen ehrenamtlich das Jülicher Museum unterstützen? Wir suchen Unterstützung bei der Aufsicht im Museum Zitadelle Jülich. In diesem interessanten Umfeld, mit der aktuellen Römerausstellung im Schlosskeller der Zitadelle, bieten wir einen besonderen Arbeitsplatz. Werden Sie Teil des Museumsteams und verbringen Sie eine vielfältige Zeit im Museum Zitadelle Jülich. Für den Einsatz wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt. Unsere Ausstellung wird überregional beworben und lockt somit auch interessantes Publikum aus der ganzen Welt an. Trauen Sie sich und melden sich bei uns. Bewerben kann man sich unter 02461-63510 oder museum@juelich.de.

Licht & Schatten – Johann Wilhelm Schirmer in Italien

Eine Ausstellung für Kunstexperten und Neulinge – Mit einem vielfältigen Programm für jeden im Pulvermagazin, Museum Zitadelle Jülich Was passiert, wenn ein Künstler auf seiner Reise nicht nur die Schönheit der Welt entdeckt, sondern sich selbst in Frage stellt? Was, wenn hinter den beeindruckenden Landschaften auch Zweifel, Überforderung und innere Kämpfe verborgen liegen? Ab sofort können Besucherinnen und Besucher im Museum Zitadelle Jülich genau das erleben: „Licht & Schatten – Johann Wilhelm Schirmer in Italien“ bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk eines der bedeutendsten Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Diese Ausstellung ist für alle – ob Kunstexperten oder Kunstneulinge. Sie geht über das traditionelle Ausstellungskonzept hinaus und verbindet Schirmers künstlerische Reise mit einem abwechslungsreichen und interaktiven Programm. Von klassischen Führungen bis hin zu kreativen Workshops, entspannenden Angeboten und spannenden Diskussionsrunden – hier ist für jede*n etwas dabei. Wunderbare Bilder aus Italien entführen die Besucher auf einen visuellen Kurzurlaub – ein Augenschmaus für alle Sinne. Die Landschaften, die Schirmer und Schüler auf ihren Reisen in Italien entdeckten, sind nicht nur künstlerische Meisterwerke, sondern auch ein Fenster in eine Zeit und Welt, die heute ebenso inspirierend wie faszinierend wirkt.

„Entdecke die Römer!“ – Entdeckerheft für Kinder und Familien zur Ausstellung "Wer schreibt, der bleibt!"

Um auch Kindern das Museum näher zu bringen und zu zeigen, dass auch Museum Spaß machen kann, haben wir das Entdeckerheft zur Ausstellung „Wer schreibt, der bleibt!“ gestaltet. Mit unserem Rätselheft erforschen die Kinder die Römerausstellung, suchen Objekte, lösen unterschiedliche Aufgaben und Rätsel. Platz für Kreativität gibt es auch. Am Ende wartet ein kleines Geschenk auf den „Entdecker“. Wir freuen uns auf euren Besuch! Das Rätselheft erhaltet ihr kostenlos an der Museumkasse, die Teilnahme ist kostenlos, der normale Eintritt ist zu entrichten.

Wer schreibt, der bleibt – Eine Ausstellung entsteht, ein Film von Jacek Grubba.

Wer schreibt, der bleibt – Eine Ausstellung entsteht, ein Film von Jacek Grubba. Lesen und Schreiben sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Das war jedoch nicht immer so. Erst als die Römer ihre Herrschaft auf das Rhein-Maas-Gebiet ausdehnten, etablierte sich auch in unserer Region eine Schriftkultur. Die Ausstellung "Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio" dokumentiert eindrucksvoll anhand von bedeutenden Funden der Entwicklung der Schreib- und Lesefähigkeiten in der Euregio. Dabei haben zahlreiche Leihgaben den Weg in den Schlosskeller der Zitadelle gefunden. Was für ein Aufwand mit dem Aufbau so einer Ausstellung verbunden ist, dokumentieren wir für Sie kurz in einem Film.

Für langjähriges Engagement gewürdigt

Zum Urnengang waren die Mitglieder bei der jüngsten Jahreshauptversammlung in der Schlosskapelle aufgefordert. Einer, der nicht mehr zur Wahl zur Verfügung stand war Dr. Egon Vietzke.

Rückblick zum Internationalen Museumtag am vergangenen Sonntag

Am letzten Sonntag war es soweit, im Museum Zitadelle Jülich fand der Internationale Museumtag statt. Begeistert wurde die neue Ausstellung "Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien." von den Besuchern angenommen. Und auch das Rahmenprogramm zur neuen Römerausstellung bekam viel Zuspruch. Außerdem wurden kostenlose Führungen über die Wälle und in die verborgenen Kasematten der Festung angeboten, die rege genutzt wurden.

Aufzug in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus wegen Reparatur nicht verfügbar

Zur Information, wegen Reparaturarbeiten ist der Aufzug in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm vom 19.-28.5.2025 nicht verfügbar.

Prämierung des Kreativwettbewerbs "Animal crossing"

Viele kreative Ergebnisse des Wettbewerbs „Animal crossing“ aus der Landschaftsgalerie zur Ausstellung „Tierisch was los“ des Museums wurden eingereicht. Im Rahmen einer öffentlichen Führung wurden die spannendsten Bilddialoge vorgestellt und prämiert. Aus den Einsendungen wurde ein abwechslungsreiches Memo-Spiel gestaltet. In Kooperation mit dem HERZOG Magazin wurde dieser Wettbewerb ermöglicht.

Spezialuntersuchungen in Jülich - Fr 10. April, 18 Uhr Online Vortrag von Gemma Jansen

Im Rahmen des Interreg-Projektes VIA VIA laufen in Jülich Forschungen zu unterschiedlichen römischen Themen, die verschiedene Fundplätze der Euregio verbinden. Die Maastrichter Archäologin Gemma Jansen erforscht zum Beispiel die Warmwasserbehälter für Thermen. Die Badekultur ist eine charakteristische Neuerung, die mit den Römern in unsere Gegend gekommen ist. In Zülpich und Heerlen sind römische Thermenanlage ausgegraben und erhalten worden. Aber auch große Gutshöfe auf dem Land hatte ihre eigenen Badegebäude. Von einem solchen Privatbad zeugt der Fund eines großen Bleikessels zur Heißwasserbereitung von einem römischen Gutshof bei Titz, die der ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums Zitadelle, Ralf Hertel, vor 15 Jahren geborgen hat. Normalerweise haben sich solche Installationen nicht erhalten, weil man das Metall gerne eingeschmolzen und wiederverendet hat. Darum ist der Fund ein seltener Glücksfall und ein wichtiges Puzzleteil für die Archäologie. Die Ergebnisse ihrer Forschung stellt Gemma Jansen am Freitag, 10. April um 18:00 Uhr in einem Englischen Online-Vortag bei der Frontinus-Gesellschaft zur Erforschung der römischen Wasserbautechnik vor. Der Online-Zugang mit dem nachfolgenden Link ist frei: https://tinyurl.com/3kujb3r3

Eine gelungene Ausstellungseröffnung in der Zitadalle Jülich

Am Sonntag den 6. April wurde die Ausstellung "Wer schreibt, der bleibt! Römische Inschriften in der Euregio" eröffnet. Viele Besucher fanden den Weg in die Zitadelle um sich die neue Römerausstellung anzuschauen. Die Ausstellung widmet sich in mehreren Themenbereichen der Bedeutung und Entwicklung der Schreib- und Lesefähigkeit in der Euregio und wirft gleichzeitig ein Licht auf deren Erforschung und die Herausforderungen, die sich dabei stellen. Wir laden Sie ein, diese interessante und anspruchsvolle Wanderausstellung zu besuchen.

Pulvermagazin ab 8. April bis 18. Mai wegen Umbau geschlossen

Das Pulvermagazin ist ab Dienstag den 8. April geschlossen. Es wird die neue Ausstellung "Licht und Schatten. Johann Wilhelm Schirmer in Italien" vorbereitet. Am Sonntag den 18. Mai zum Internationalen Museumstag wird wieder eröffnet.

Museum digital – Kurzfilme aus der Landschaftsgalerie

Wir möchten Ihnen unsere Landschaftsgalerie auch einmal anders vorstellen. Hierzu haben wir ein paar Kurzfilme zu verschiedenen Themen produziert, damit Sie eine Einstimmung zur Galerie im Kulturhaus bekommen. Außerdem liefern die Filme Hintergründe zu Themen der neuen Ausstellung. Wir werden den ersten Film ab dem 1. April auf youtube und unserer website: museum-zitadelle.de/zitadelle-digital präsentieren.

Kulturrucksack – Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche im Frühjahr 2025

Das Museum Zitadelle bietet auch in diesem Jahr wieder Kreativworkshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an, die durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert werden. In den spannenden Kursen können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen. Anbei erste Frühjahrs/Osterferientermine. Mehr unter Veranstaltungen.

Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle

Das Museum sucht noch Bufdis in der Kultur- und Denkmalpflege. Sie unterstützen die Mitarbeiter des Museums und können so hinter die Kulissen eines Museums blicken. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von der Organisation und Koordination von Ausstellungen und Veranstaltungen, der Dokumentation und Inventarisierung von Museumsobjekten, der Öffentlichkeits- und Sekretariatsarbeit bis hin zur Gestaltung digitaler Produkte. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld und Sie sind sozialversichert. Ein qualifiziertes Zeugnis über Ihre Tätigkeit wird nach Beendigung des Jahres ausgestellt. Die Dauer des Freiwilligendienstes beträgt 12 Monate. Bewerben kann man sich unter 02461-63510 oder museum@juelich.de. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!

29. März, 20 Uhr | „Kunst & Kulinarik“ im Schwan Jülich

Erstmals bietet das Museum Zitadelle in Kooperation mit dem Schwan Jülich ein neues Event an. Wir möchten die Kunst mit dem Essen verbinden. Im Angebot ein 3-Gang-Menü mit einem Kunstvortrag von Museumsleiter Marcell Perse. Thema: Mehr Meer – Landschaftsgemälde von der Bretagne bis zum Baltikum Eine Augen-Reise mit Eugen Dücker und Emmy Lischke Eine Reservierung unter: 02461/9840040 ist erforderlich.

VIA VIA – Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Eine internationale Römerlandschaft voller Geschichten und Erlebnisse Zwischen 2025 und 2027 werden 13 Partner aus der Euregio zusammenarbeiten, um die römische Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Via Via wird die römische Geschichte an 9 Standorten in Belgien, den Niederlanden und Deutschland erfahrbar machen. Besucher werden römische Sehenswürdigkeiten entlang der Route entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Besuchern eine einzigartige Reise durch die Geschichte zu bieten, die nationale und sprachliche Grenzen überschreitet.

Öffnungszeiten und Jahreskarte

Ab dem 4. Januar ist das Museum Zitadelle im neuen Jahr wieder geöffnet. Die Landschaftsgalerie des Museums im Kulturhaus am Hexenturm ist im Januar und Februar wegen Umbau der Ausstellung geschlossen. Der Ausstellungsbereiche in der Zitadelle steht in der Wintersaison bis zum 31. März samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr für einen Besuch offen und als Angebot an alle Museums-Fans und solche die es werden wollen, wird die günstige Jahreskarte für 12,- € für die Museen in der Zitadelle und im Kulturhaus auch 2025 fortgeführt.

Pressetermin zur Vorstellung der Graffitis an den Toren im Graben der Zitadelle

Dem einen oder anderen mag es beim Sonntagsspaziergang schon aufgefallen sein: an den Stahltoren zum Graben der Zitadelle laden nun Graffitis von Fledermäusen zum Staunen ein! Der Hartwig-Neumann-Weg im Zitadellengraben ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Jogger und Hundehalter in Jülich. Um die Attraktivität des Rundweges weiter aufzuwerten, haben sich das Museum Zitadelle Jülich und die Bezirksregierung Köln zusammengetan und den bekannten Graffiti-Künstler Konstantin Petzi ins Boot geholt.

Ein voller Erfolg! - „Wahres für Rares“ – mitgebrachte Objekte der Besucher im Dialog mit der Ausstellung

Am 13. November, fand in der Ausstellung „Tierisch was los!“ eine Führung „Wahres für Rares“ mit Museumsleiter Marcell Perse und dem Antiquitätenkenner und ehrenamtlichen Museumsmitarbeiter Ralf Hertel in der Landschaftsgalerie am Hexenturm statt. Dazu passend wurde vom Förderverein Museum das Ankaufsprojekt eines Gemäldes der Künstlerin Antonie Biel vorgestellt. Das Projekt wird unterstützt von der Zukunfsinitiative Indeland.

14. Dezember, 11-17 Uhr |Kulturrucksack – Kreativtermin für Kinder und Jugendliche im Advent

Das Museum bietet im Dezember in der Landschaftgalerie im Kulturhaus (über der Stadtbücherei) einen Kreativtag für Kinder und Jugendliche an, der durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert wird. In einem offenen Atelier von 11 bis 17 Uhr können unterschiedlichen Techniken ausprobiert und damit eigene Kunstkarten gestaltet werden – und das nicht nur zur Weihnachtszeit! Alle Teilnehmenden können ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen.

05. Dezember 19 Uhr | Oh Tannenbaum – eine Weihnachtsführung mit Keks und Kunst

Am 05. Dezember, 19 Uhr findet zu der Ausstellung „Tierisch was los!“ eine Weihnachts-Führung in der Landschaftsgalerie am Hexenturm statt. Mit Museumsleiter Marcell Perse werden typische Tiere und Orte der Weihnachtszeit erforscht – vom Heiligen Martin bis zu den Drei Königen. Dazu gibt es Kekse in Tierform … und natürlich Geschenke. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten.

Römische Kastellmauer gefunden

In der Baierstraße stießen Arbeiter auf die römische Kastellmauer, die teilweise freigelegt wurde.

21. November | 19 Uhr Englischsprachige Führung durch die Zitadelle mit Jacek Grubba

Jülich als internationale Stadt hat viele Mitbürger, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Diesen Personenkreis lädt Jacek Grubba am 21. November ein, zusammen mit ihm die Zitadelle zu erkunden und dabei mehr über die römischen Ursprünge der Stadt und die historische Bedeutung der Festung zu erfahren. Treffpunkt ist um 19 Uhr an der Pasqualini-Brücke. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten. Die günstige Kombi-Jahreskarte für das Museum Zitadelle und das Museum im Kulturhaus kostet 12 €.

13. November 19 Uhr | Wahres für Rares – mitgebrachte Objekte der Besucher im Dialog mit der Ausstellung

Am 13. November, 19 Uhr findet zu der Ausstellung „Tierisch was los!“ eine Führung „Wahres für Rares“ in der Landschaftsgalerie am Hexenturm statt. Haben Sie auch ein altes Landschaftsgemälde zu Hause? Bringen Sie es mit! In der Galerie wird es von Museumsleiter Marcell Perse in Bezug zu den Gemälden der Ausstellung gestellt und dadurch bestimmt. Vielleicht entdeckt man so einen kleinen Schatz? Aber auf jeden Fall viele neue Eindrücke. (Wenn per Email vorher ein Foto geschickt wird, ist die Vorbereitung besser: museum@juelich.de). Außerdem wird vom Förderverein das Ankaufsprojekt eines Gemäldes einer Künstlerin vorgestellt. Das Projekt wird unterstützt von der Zukunfsinitiative Indeland. Die Führung ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten.

Da unten im Tale

Ein europäischer Liederabend mit Dorothea Jakob (Sopran) und Hiroko Matta-Klein (Klavier) am Sonntag, dem 27. Oktober 2024, 19:30 Uhr in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Kulturrucksack – Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien

Das Museum Zitadelle bietet in den Herbstferien Kreativworkshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an, die durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert werden. In den spannenden Kursen können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen.

Tag des offenen Denkmals® im Museum Zitadelle Jülich

500 Gäste besuchten das Museum Zitadelle am Tag des offenen Denkmals®. Besonders beliebt waren die vierzehn Führungen durch die ausgedehnte Festungsanlage. Daneben konnten Besucher die Ausstellungen zur Geschichte der Zitadelle und zur Zwischenkriegszeit besichtigen.

Highspeed-Drohnenflug durch die Zitadelle Jülich

Das Museum Zitadelle Jülich und der Förderverein Festung Zitadelle Jülich e.V. werfen mal einen ganz neuen Blick auf die altehrwürdige Festung. Begleitet uns mit Highspeed über die Wälle und durch die Kasematten und erlebt die Zitadelle Jülich mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Nachts im Museum Zitadelle Jülich

Am vergangenem Samstag war es soweit: im Museum Zitadelle Jülich fand die Internationale Fledermausnacht statt. Viele Besucher nutzten diese besondere Gelegenheit das Museum Nachts zu erkunden. Die kostenlosen Führungen durch die Zitadelle waren restlos ausgebucht. Die Besucher waren vielfältig, Jung und Alt waren vertreten. Wir freuen uns das dieses besondere Event so begeistert aufgenommen wurde und verweisen auf kommende tolle Veranstaltungen im Museum.

Sonntag 8. September - Tag des offenen Denkmals im Museum Zitadelle Jülich

Am 08. September findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals® statt, den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert. Unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte.“ lädt der Aktionstag dazu ein, einzigartige Bauten und beeindruckende Sehenswürdigkeit zu erkunden. Die Zitadelle ist so ein authentisches „Wahr-Zeichen“ ist. Die Festung gilt als bedeutendstes Beispiel italienischer Hochrenaissance im deutschsprachigen Raum. Sie ist eine mächtige Anlage: 90.000 qm groß, mit bis zu 12,5 m hohen und 40 m starken Festungsmauern, die eine Länge von rund 2,2 km haben! Unter der Zitadelle verläuft ein kilometerlanges, verwinkeltes Gangsystem.

23. September 19 Uhr | „Wünsch Dir was“ – Spontanführung zu gesammelten Begriffen

Am 23. September, 19 Uhr findet zu der Ausstellung „Tierisch was los! Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei“ eine öffentliche Führung von Museumsleiter Marcell Perse statt. Die Führung in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten.

Bufdis für`s Museum gesucht

Das Museum sucht noch Bufdis in der Kultur- und Denkmalpflege. Bewerben kann man sich unter 02461-63510 oder museum@juelich.de. Aber was macht man im Museum? Unsere Bundesfreiwilligendienstleistende hat einen Erfahrungsbericht geschrieben, der Einblicke in ihre alltäglichen Aufgaben gibt:

11. Juli 19 Uhr | Tierische Reisen – Urlaubsgeschichten + Reiseandenken in der Landschaftsgalerie

Am 11. Juli, 19 Uhr findet zu der Ausstellung „Tierisch was los! Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei“ eine öffentliche Führung von Museumsleiter Marcell Perse statt. Die Führung in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm ist kostenlos, der reguläre Eintritt ist zu entrichten.

Jülichs Geschichte Kennenlernen — Englischsprachige Führung durch die Zitadelle Jülich am 25. Juni 2024

Jülich ist ein „Ort der Vielfalt“ mit vielen Einwohnern aus aller Herren Ländern, die des Deutschen nicht mächtig sind. Genau diesen Jülichern möchte Jacek Grubba vom Museum Zitadelle Jülich am 25. Juni 2024 um 19 Uhr die Zitadelle im Herzen der Stadt näherbringen. Die Führung in englischer Sprache führt durch die Kasematten im Inneren der Festung und über die Wälle auf den Mauern. Dabei stellt der Historiker die Geschichte der Stadt seit der römischen Antike vor und erläutert, was es mit der imposanten Festungsanlage auf sich hat.

Kuratorenführungen in der Zitadelle und der Landschaftsgalerie

Dialogführungen in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm:

Fledermausnacht in der Zitadelle

Die fliegenden Jäger der Nacht - hautnah vorgestellt. Von 20:00 bis 24:00 Uhr stellen Arbeitskreis Fledermausschutz und Museum die Fledermäuse in der Zitadelle Jülich vor. In Führungen lernen Sie das Leben und die Quartiere der Fledermäuse kennen und können Fledermausforschenden beim Fangen und Untersuchen der Tiere über die Schulter sehen.

8. Juni 15 Uhr - Kuscheltierführung für Kinder mit Tierpfleger Museumsleiter Marcell Perse in der Landschaftsgalerie

Gemeinsam machen wir uns auf eine Entdeckungsreise in der Ausstellung „Tierisch was los“ in der Landschaftsgalerie im Museum Kulturhaus. Eingeladen sind alle Kuscheltiere zusammen mit Ihren jungen Freunden und Tierpflegern sowie deren familiäre Begleitung. Der Erzähle-Bär aus dem Museum ist zusammen mit Museumsleiter Marcell Perse da, um eure Fragen zu beantworten.

Ein erfolgreicher Tag im Museum Zitadelle Jülich

Am letzten Sonntag war es soweit, im Museum Zitadelle Jülich fand der Internationale Museumtag statt. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit Museen und Ihr buntes Kulturangebot zu feiern. Es wurden kostenlose Führungen über die Wälle und in die verborgenen Kasematten der Festung angeboten, die rege genutzt wurden. Auch im Progamm standen Familien- und englischsprachige Führungen.

Spannende Spurensuche zur jüdischen Geschichte in Jülich

Ein neuer digitaler Stadtrundgang, der über das Leben der jüdischen Gemeinde informiert. Gemeinsam decken wir die noch verbliebenen Spuren der jüdischen Geschichte in Jülich auf!

Aufsichtspersonal für die Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm gesucht

Sie interessieren sich für Kunst und Kultur und wollen ehrenamtlich das Jülicher Museum unterstützen? Wir suchen Unterstützung bei der Aufsicht in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm. In diesem interessanten Umfeld, mit den Gemälden der weltweit erfolgreichen Düsseldorfer Landschaftsschule, bieten wir einen besonderen Arbeitsplatz.

Mini-Montag im Museum

Das Museum steht zukünftig Kopf am Minimontag – Erster Termin Montag 6. Mai 10-12 Uhr Leere Museumsräume an Montagen waren gestern. Am „Minimontag“ öffnet die Landschaftsgalerie des Museums Zitadelle Jülich zukünftig zu ausgewählten Terminen exklusiv für Minis von 0-2 Jahre. Offene Angebote wie „Babys erster Ausflug … ins Museum“ oder die Mitsingführung bringen Stimmung in die für gewöhnlich stillen Räume.

Start 1. April | Kreativwettbewerb des Museums „Animal crossing“

Kreativ werden mit Stiften, Farben oder Kamera in der Ausstellung „Tierisch was los“ in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm. Samstags und Sonntags von 11-17 Uhr, der Eintritt ist für Teilnehmer frei.

7. Mai 19 Uhr | „Tierisch was los“ – Eine Ausstellungsführung im Dialog mit Robert Jansen, Regionalforstamtsleiter Rureifel

Am 7. Mai, 19 Uhr findet zu der Präsentation „Tierisch was los! Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei“ eine öffentliche Führung „Von Huteeichen und Buchenhallen bis zur Rückkehr der Wölfe“ mit Regionalforstamtsleiter Robert Jansen und dem Biologen des Museums Dr. Christoph Fischer, statt.

Neue Öffnungszeiten und freier Eintritt

Mit Beginn des Monats April wechselt das Museum zu den Sommeröffnungszeiten. Bis Ende Oktober ist das Museum Zitadelle von dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags, sonntags und feiertags (mit Ausnahme von Karfreitag) von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Die Landschaftsgalerie im Museum Kulturhaus am Hexenturm, Kleine Rurstraße 20, ist samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr und auf Anfrage (Tel. 02461-63510) geöffnet. Am 7. April ist der Eintritt kostenlos.

Kulturrucksack – Kreativprogramm für Kinder und Jugendliche in den Ferien

Das Museum Zitadelle bietet in den Oster-, und Sommerferien Kreativworkshops für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren an, die durch das Programm Kulturrucksack NRW gefördert werden. In den spannenden Kursen können die Teilnehmenden ihrer Kreativität und Fantasie freien Lauf lassen.

Ab sofort | Samstags + Sonntags 11 – 17 Uhr - Kinder- und Familien Quizze in der Ausstellung „Tierisch was los“

Ob Kuscheltier- oder Wissensquiz, für jedes Alter ist etwas Passendes dabei. Ab sofort können Kinder und Familien unsere Landschaftsgalerie mit vier verschiedenen Quizzen spielerisch erkunden.

8. März 19:00 Uhr | Blickpunktführung „Tierisch was los“ - Internationaler Frauentag – Künstlerinnen im Fokus

Am 8. März, 19 Uhr findet zu der Präsentation „Tierisch was los! Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei“ eine öffentliche Führung mit der Kunsthistorikerin Stephanie Decker vom Museum Ludwig in Köln statt.

16. März 12:00 Uhr | Eröffnung Tag der Druckkunst

„Eine Reise durch die Geschichte der Druckkunst – die Sammlung H. W. Schlader“ Heinz Willi Schlader (1946–2019) hat eine umfangreiche heimatkundliche Sammlung aufgebaut bestehend aus Druckgrafiken, historischen Büchern und Postkarten. Durch seine berufliche Tätigkeit als Spediteur konnte er auch viele Antiquariate in den Niederlanden und Belgien besuchen. Schon zu Lebzeiten hat er immer wieder interessante Stücke dem Museum Jülich überlassen. Seine Familie hat 2022 aus seinem Nachlass einen großen Bestand dem Museum und dem Stadtarchiv Jülich geschenkt. Eine Auswahl wird zum „Tag der Druckkunst“ im Zentrum für Stadtgeschichte vorgestellt.

22. Februar 2024 - Englischsprachige Führung

Führung durch die Zitadelle mit Dr. Christoph Fischer

15. Februar 2024 - Eine Blickpunktführung „Tierisch was los“ – Tierhaltung damals und heute

Marcell Perse im Dialog mit der Tierärztin und Tierschutzbeauftragten Dr. Elke Schelthoff.

8. bis 12. Februar - Museen und Durchgang Zitadelle geschlossen

Museum Zitadelle an Karneval geschlossen

Nachts im Museum

Kennen Sie die Zitadelle bei Nacht? Wo tagsüber ein reger Schul- und Museumsbetrieb herrscht, huschen ab Einbruch der Dunkelheit Fledermäuse um die Festungsmauern. Bei der diesjährigen Fledermausnacht können Sie sich dieses Nachtleben genauer anschauen.

Weihnachtspause

Das Museum Zitadelle geht über Weihnachten und Neujahr in eine kurze Pause.

Auf ein tierisches neues Jahr: Familien-Kalender-Quiz

Für das kommende Jahr 2024 gibt es nun einen Wochenkalender mit Fotos aus der Landschaftsgalerie.

Verlängerung der Ausstellung "Tierisch was los"

Die Ausstellung "Tierisch was los" wird bis zum 15.12.2024 verlängert.

Die Zitadelle erscheint in neuem Glanz

Im letzten Monat wurde die Fassade der Zitadelle ordentlich gereinigt. Allerdings nicht als Vorweihnachtsputz, sondern um sie von den immer wiederkehrenden Graffitis zu befreien.

Kulturrucksack 2023 - Lightpainting

Die Broschüren zu den Lightpainting Workshops sind fertig und können abgeholt werden

Ausstellung ECCE EGO - Selbstbildnisse

Die Ausstellung ECCE EGO von Jens Dummer wird bis zum 07.01.2024 verlängert.

Oase im Zentrum für Stadtgeschichte

Im Zentrum für Stadtgeschichte sind Museumsverwaltung, Stadtarchiv und Museumsbibliothek unter einem Dach.

Ausstellungsführung "Tierisch was los"

Wegen Erkrankung des Referenten übernimmt am 15.09.23 um 19 Uhr die Themenführung der Biologe Dr. Christoph Fischer vom Museum Zitadelle

Eröffnung der "StadtRäume"

Herzliche Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "StadtRäume zwischen den Kriegen" am 8. September 2023 in Jülich.

Heller in den Keller

Die Treppe zu den Ausstellungsräumen im Keller des Museums Zitadelle Jülich ist nun beleuchtet.

Guided Citadel Tour

Free guided citadel tours at 1:30 and 3:30 pm on September 10th.

Ausstellung "Postcards from Ukraine" eröffnet

Die Ausstellung "Postcard from Ukraine" in der Zitadelle Jülich zeigt die Zerstörung ukrainischer Kulturdenkmäler durch den russischen Angriffskrieg.

Pulvermagazin geschlossen

Wegen des Aufbaus der Ausstellung "Jülich – StadtRäume zwischen den Kriegen" bleibt das Pulvermagazin im Museum Zitadelle Jülich bis zum 9. September geschlossen.

SommerLeseClub im Museum

Kostenlose Familienführung mit Tierquiz für SommerLeseClub-Familien und Tierinteressierte.

Sommerferienprogramm "Museum kreativ"

Auch in den Sommerferien bietet das Museum Zitadelle wieder den "Kulturrucksack" an.

Ausstellungsführung "Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660"

Am 16. Juli führt Guido von Büren durch die Ausstellung "Weltreich und Provinz - Die Spanier am Niederrhein 1560-1660".

Kuratorenführung "Tierisch was los"

Am 12. Juli findet eine Blickpunktführung mit Kuratorin Stephanie Decker zur Ausstellung "Tierisch was los - Vom Wildtier bis zum Schoßhund in der Landschaftsmalerei" statt.

16. Juni 2023: Odyssee im Kulturhaus

Eine Reise auf den Spuren Homers durch die Kunst und Literatur der Jahrhunderte.

Tieren auf der Spur - Führung durch die Ausstellung im Kulturhaus

Was bedeuten die Tiere in den Landschaftsbildern? Zufällig sind die Tiere nicht im Bild, jedes erfüllt seinen Zweck, vom Symbol zum Tierporträt, von der Staffage zum Gestaltungsmittel.

Tierisches Quiz

In der Landschaftsgalerie findet zur Ausstellung ein tierisches Quiz für Kinder statt.

Bundesfreiwilligendienstleistende gesucht

Das Museum sucht noch Bufdis in der Kultur- und Denkmalpflege. Bewerben kann man sich unter 02461-63510 oder museum@juelich.de. Aber was macht man im Museum? Unsere beiden Bundesfreiwilligendienstleistenden haben einen Erfahrungsbericht geschrieben, der Einblicke in ihre alltäglichen Aufgaben gibt.

Internationaler Museumstag

Am 21.05.2023 findet der Internationale Museumstag im Museum Zitadelle statt.

Neue Öffnungszeiten

Mit Beginn des Monats April wechselt das Museum zu den Sommeröffnungszeiten.

Odyssee im Kulturhaus wird verschoben

Die "Odyssee im Kulturhaus" am 22. März entfällt und wird auf unbestimmte Zeit verschoben.

Era of Enlightenment

Eine neue Beleuchtung macht das Museum Zitadelle attraktiver. Der Mix aus indirekter Beleuchtung, Punkt- und Flächenstrahlern wurde speziell auf die historischen Räume im Keller abgestimmt und wird zurzeit montiert. Spätestens zum Saisonbeginn können sich Besucher die Ausstellungen in einem neuen Licht betrachten.

Von Odyssee bis Druckerwerkstatt

Zum Tag der Druckkunst findet eine Aktionswoche statt.

An Karneval geschlossen

Das Museum und der Weg durch die Zitadelle sind an den Karnevalstagen geschlossen.

Schlosskeller wegen Renovierung geschlossen

Der Schlosskeller im Museum Zitadelle bleibt wegen Renovierung am 28. und 29. Januar 2023 geschlossen.

Kulturhaus: Ausstellung - Jubiläumsaktion

In der Ausstellung in der Landschaftsgalerie des Kulturhauses sind nun für drei Wochenenden drei Gemälde des Künstlers Heiner Altmeppen zu sehen.

Rückblick auf Workshop

Hier ein kleiner Rückblick auf den Workshop "Wundertiere und Märchenlandschaften", der am 5. und 6. Oktober in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus und in der Volkshochschule Jülich stattgefunden hat.

Ein Wintertag

Eisiger Winter und klirrende Kälte, eindrucksvoll im Gemälde des Künstlers Carl Ludwig Scheins eingefangen. Präsentiert vom Museum Zitadelle.

Jubiläumskarte

Zum 30-jährigen Jubiläum des Kulturhauses ist die Jubiläumskarte für 12 Euro erhältlich, die ein Jahr lang gültig ist.

auf ins museum! - noch bis 31.12.2022

Das erfolgreiche Kooperationsprojekt "auf ins museum!" läuft am 31. Dezember 2022 aus. Nur bis dann können bereits gekaufte Kombitickets noch eingelöst werden.

Ausstellungsführung "Gemalte Sehnsucht"

Führung zum 30-jährigen Jubiläum des Kulturhauses am 28. November durch die Landschaftsgalerie mit Marcell Perse.

162. Geburtstag von Emmy Lischke

Am Sonntag, den 13.11. feierten wir den 162. Geburtstag der Künstlerin Emmy Lischke. Aber wer war diese Frau überhaupt? Wir geben Ihnen einen tieferen Einblick in eine Landschaftsmalerin des 19. und 20. Jahrhunderts.

Herbstliche Stimmung im Museum

Herbstliche Stimmung im Museum, unterstrichen durch ein Gemälde Schirmers, das Lust auf einen Spaziergang durch die nun in gold und gelb scheinende Landschaft macht.

Workshop "Mut zum Malen"

Malworkshop mit Museumsleiter Marcell Perse zum Ausprobieren von verschiedenen Maltechniken. Am 19. November von 11-16 Uhr. Für 10 bis 14-Jährige. Der Workshop ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ausstellungsverlängerungen

Die Ausstellungen „Gemalte Sehnsucht – Die Erfolgsgeschichte der Düsseldorfer Malerschule“ sowie „Weltreich & Provinz - Die Spanier am Niederrhein“ werden verlängert.