Museum Zitadelle. Geschichte für Jülich.

Das Museum Zitadelle Jülich lädt Sie herzlich ein, unsere Ausstellungen in der historischen Festungsanlage zu besuchen! Zum Museum gehört auch die Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm mit wechselnden Bilderschauen.

29. März, 20 Uhr | „Kunst & Kulinarik“ im Schwan Jülich

Los gehts

Veranstaltungen

am Uhr

Kuscheltierführung für Kinder mit Tierpfleger Museumsleiter Marcell Perse in der Landschaftsgalerie

Gemeinsam machen wir uns auf eine Entdeckungsreise in der Ausstellung „100 Jahre Sehnsucht“ in der Landschaftsgalerie im Museum Kulturhaus. Eingeladen sind alle Kuscheltiere zusammen mit Ihren jungen Freunden und Tierpflegern sowie deren familiäre Begleitung. Der Erzähle-Bär aus dem Museum ist zusammen mit Museumsleiter Marcell Perse da, um eure Fragen zu beantworten. Die Führung ist kostenlos, der normale Eintritt ist zu ent-richten: Familiensonderpreis 6 €, Kinder bis 10 Jahre frei, Einzelkarte 5 €, Jahreskarte 12 €.

Neuigkeiten

Lesen Sie hier, was es neues aus dem Museum gibt.

Bundesfreiwilligendienst im Museum Zitadelle

Das Museum sucht noch Bufdis in der Kultur- und Denkmalpflege. Sie unterstützen die Mitarbeiter des Museums und können so hinter die Kulissen eines Museums blicken. Ihre Einsatzmöglichkeiten reichen von der Organisation und Koordination von Ausstellungen und Veranstaltungen, der Dokumentation und Inventarisierung von Museumsobjekten, der Öffentlichkeits- und Sekretariatsarbeit bis hin zur Gestaltung digitaler Produkte. Sie erhalten ein monatliches Taschengeld und Sie sind sozialversichert. Ein qualifiziertes Zeugnis über Ihre Tätigkeit wird nach Beendigung des Jahres ausgestellt. Die Dauer des Freiwilligendienstes beträgt 12 Monate. Bewerben kann man sich unter 02461-63510 oder museum@juelich.de. Wir freuen uns auf ihre Bewerbung!

29. März, 20 Uhr | „Kunst & Kulinarik“ im Schwan Jülich

Erstmals bietet das Museum Zitadelle in Kooperation mit dem Schwan Jülich ein neues Event an. Wir möchten die Kunst mit dem Essen verbinden. Im Angebot ein 3-Gang-Menü mit einem Kunstvortrag von Museumsleiter Marcell Perse. Thema: Mehr Meer – Landschaftsgemälde von der Bretagne bis zum Baltikum Eine Augen-Reise mit Eugen Dücker und Emmy Lischke Eine Reservierung unter: 02461/9840040 ist erforderlich.

Ausblick auf das Programm 2025 – Unsere Ausstellungen für das nächste Jahr

Ausblick auf das Programm 2025 – Unsere Ausstellungen für das nächste Jahr Im März startet die erste Ausstellungseröffnung im Kulturhaus mit Sehnsuchtsorten, im April bietet der Schlosskeller in der Zitadelle neue Eindrücke zu den Römern und im Mai entführen wir Sie im Pulvermagazin nach Italien. Ab 8. März | „100 Jahre Sehnsucht“ Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825-1925 in der Landschaftsgalerie im Kulturhaus Ab 6. April | „Wer schreibt, der bleibt!“ Römische Inschriften in der Euregio im Schlosskeller in der Zitadelle Ab 18. Mai| „Licht und Schatten“ Johann Wilhelm Schirmer in Italien im Pulvermagazin in der Zitadelle

VIA VIA – Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden, Belgien und Deutschland

Eine internationale Römerlandschaft voller Geschichten und Erlebnisse Zwischen 2025 und 2027 werden 13 Partner aus der Euregio zusammenarbeiten, um die römische Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Via Via wird die römische Geschichte an 9 Standorten in Belgien, den Niederlanden und Deutschland erfahrbar machen. Besucher werden römische Sehenswürdigkeiten entlang der Route entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Besuchern eine einzigartige Reise durch die Geschichte zu bieten, die nationale und sprachliche Grenzen überschreitet.

Ausstellungen

-

100 Jahre Sehnsucht – Düsseldorfer Landschaftsmalerei 1825–1925

Der in Jülich geborene Johann Wilhelm Schirmer begann 1825 mit dem Studium an der Kunstakademie Düsseldorf. Er gilt als erfolgreichster Kunstpädagoge des 19. Jahrhunderts, für über 300 Schüler aus vielen Ländern war er ein inspirierender Mentor.

-

Ausstellung „Schutz – Raum – Gewalt. Alltag im Luftkrieg an der Rur“

2024 und 2025 jähren sich die Zerstörung Jülichs durch alliiertes Luftbombardement (16.11.1944) und das Ende des Zweiten Weltkriegs (8.5.1945) zum 80. Mal Dies nimmt das Museum zum Anlass, die bestehende Ausstellung "Bildgewaltig - Fotos der Zerstörung Jülichs" im Schlosskeller der Zitadelle Jülich zu ergänzen.

Eröffnung der Heimatschau in Jülich anlässlich der Rheinischen Jahrtausendfeier 1925
-

Jülich – StadtRäume zwischen den Kriegen

Die Ausstellung ist Teil eines groß angelegten Projekts, das die Jahre von 1918 bis 1939 in acht europäischen Städten in den Blick nimmt. Eine Zeit, die von Krisen und Herausforderungen, aber auch Aufbruch und Erneuerung geprägt war.

Museum Zitadelle
-

Tierisch was los - Vom Schoßhund bis zum Wildtier in der Landschaftsmalerei

In der Landschaftsmalerei nehmen gezähmte und wilde Tiere eine große Rolle ein. Im Zuge der Industrialisierung und Verstädterung im 19. Jahrhundert verändert sich das Verhältnis von Mensch zu Tier. Die Beziehungen zu Haustieren werden stark emotionalisiert, denn reine Nutztiere sind im Stadtraum nicht mehr vorhanden. In der Malerei wird das Tier nun zum Symbol für die Sehnsucht nach dem ursprünglichen Naturzustand.

Landschaftsgalerie im Kulturhaus am Hexenturm